Am Samstag, den 22. Februar 2025, fand bei den Amberger Feuerwehren ein intensives Aufbauseminar zum sicheren Umgang mit der Motorsäge statt. Die praxisnahe Ausbildung, an der 24 Feuerwehrangehörige aus dem gesamten Stadtgebiet teilnahmen, hatte das Ziel, die Kenntnisse im Umgang mit Motorsägen zu vertiefen und die Sicherheit bei Einsätzen zu erhöhen.
Die Zunahme extremer Wetterereignisse wie Stürme, Hochwasser oder Schneebruch erfordert eine verstärkte Vorbereitung der Einsatzkräfte. Insbesondere der fachgerechte und sichere Einsatz von Motorsägen ist in solchen Situationen unverzichtbar. Die Schulung legte besonderen Wert auf die Gefahreneinschätzung, den korrekten Umgang mit der Motorsäge und das Einhalten der Unfallverhütungsvorschriften. Darüber hinaus diente die Ausbildung der Vorbereitung auf überregionale Hilfeleistungseinsätze über diverse Hilfeleistungskontingente in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Amberg-Sulzbach.
Ablauf der Ausbildung:
Die Veranstaltung begann um 8:30 Uhr in der ILS-Halle der Feuerwache Amberg mit einer theoretischen Einweisung durch Maximilian Köppel. Schwerpunkte bildeten die UVV-Unterweisung die speziellen Richtlinien zur Motorsägenarbeit nach DGUV. Etwa eine Stunde später folgten praktische Übungen in Atzlricht, die in drei Stationen aufgeteilt waren:
- Schnitttechniken und Entasten:
Anhand von hängenden und liegenden Bäumen demonstrierte Ausbilder Alex Bachmann von der Wache Amberg verschiedene Schnitttechniken und das sichere Vorgehen beim Entasten. Arbeiten im Hubsteiger und Wartung:
In Station 2a erklärte Thomas Penzkofer aus der Stadtteilwehr Raigering die speziellen Herausforderungen beim Schneiden im Korb eines Hubsteigers. Parallel dazu vermittelte Volker Binner (externer Experte) in Station 2b das sachgerechte Schärfen der Kette, sowie viele informative Tipps zur Wartung der Motorsäge.
Schneiden von Spannungsholz:
Ein besonderes Highlight war die Arbeit am Spannungssimulator, der vom Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz zur Verfügung gestellt wurde. Maximilian Köppel und Stefan Blödt, beide von der Ammersrichter Feuerwache, schulten die Teilnehmer in den speziellen Techniken zum sicheren Schneiden von unter Spannung stehendem Holz.
Wertvolle Weiterbildung für den Ernstfall:
Die praxisnahe Ausbildung wurde von den Teilnehmern positiv aufgenommen. „Der sichere Umgang mit der Motorsäge ist für uns essenziell, um bei Extremwetterlagen schnell und effizient helfen zu können“, betonte Stadtbrandmeister Johannes Prey, der die organisatorische Leitung des Ausbildungstages übernahm.
Mit einer gemeinsamen Brotzeit und einer abschließenden Feedbackrunde endete die erfolgreiche Veranstaltung gegen 13:00 Uhr an der Feuerwache Amberg. Solche Schulungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Feuerwehrkräfte und zur effektiven Bewältigung von Hilfeleistungseinsätzen bei Extremwetterereignissen.