Balkonbrand Kaiser-Wilhelm-Ring

In der Nacht auf Samstag, den 22. Februar 2025, bemerkte ein aufmerksamer Passant gegen 01:30 Uhr knisternde Geräusche aus einem dreistöckigen Wohngebäude am Kaiser-Wilhelm-Ring in Amberg. Durch seine schnelle Reaktion alarmierte er umgehend die Integrierte Leitstelle, die aufgrund der unklaren Lage das Einsatzstichwort „B3 Dachstuhlbrand, Personen in Gefahr“ auslöste und den Stadtlöschzug der Feuerwehr Amberg anforderte.

Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung traf das erste Löschgruppenfahrzeug an der Einsatzstelle ein. Bei der Erkundung durch den Gruppenführer stellte sich heraus, dass ein Balkon der Dachgeschosswohnung in Vollbrand stand und die Flammen drohten, auf den Dachstuhl überzugreifen. Die Fahrzeugbesatzung bereitete eine Schlauchleitung durch das Treppenhaus bis in das dritte Obergeschoss vor, anschließend wurde die Wohnungstür gewaltsam geöffnet. Ein eingesetzter Rauchvorhang verhinderte dabei erfolgreich die Rauchausbreitung ins Treppenhaus und sicherte so die Fluchtwege.

Der unter Atemschutz vorgehende Angriffstrupp durchsuchte die Dachgeschosswohnung umgehend nach Personen. Glücklicherweise wurde niemand angetroffen. Zeitgleich konnte der Brandherd mit einem C-Rohr schnell lokalisiert und unter Kontrolle gebracht werden. Aufgrund der intensiven Hitzeeinwirkung waren bereits mehrere Glasscheiben geborsten. Um ein Übergreifen der Flammen auf den Dachstuhl zu verhindern, wurde der Teleskopgelenkmast in einer benachbarten Allee positioniert und eine Anleiterbereitschaft als zweiten Rettungsweg für den vorgehenden Angriffstrupp hergestellt. Von dort aus unterstützten Einsatzkräfte den Angriffstrupp durch gezielte Weisungen und leuchteten den Bereich aus.

Zusätzliche Einsatzkräfte des Hilfeleistungslöschfahrzeugs und des nachrückenden Löschgruppenfahrzeugs LF 16/12 übernahmen die Verkehrsabsicherung sowie die Sicherstellung der Wasserversorgung. Um versteckte Glutnester ausfindig zu machen und ein Wiederaufflammen zu verhindern, mussten mehrere Holzverkleidungen an der Decke entfernt und teilweise mit einer Motorsäge geöffnet werden. Ein zweiter Atemschutztrupp wurde zur Unterstützung bei den Nachlöscharbeiten eingesetzt.

Durch das rasche und koordinierte Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand auf den Balkon begrenzt und eine Ausbreitung auf den Dachstuhl erfolgreich verhindert werden. Zum Abtransport der eingesetzten und kontaminierten Gerätschaften wurde zusätzlich der Versorgungs-LKW nachgefordert.

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wird als Brandursache ein technischer Defekt vermutet. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Personen kamen bei dem Einsatz glücklicherweise nicht zu Schaden.

Gegen 03:30 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzkräfte konnten zur Wache zurückkehren. In den frühen Morgenstunden erfolgte eine erneute Kontrolle der Einsatzstelle durch die Besatzung des LF 20, die jedoch keine weiteren Auffälligkeiten feststellen und den Einsatz daraufhin abschließen konnte.

Die Einsatzleitung lag beim diensthabenden Inspektionsdienst der Feuerwehr Amberg und wurde durch Stadtbrandrat Scharf unterstützt.

 

Ausgerückte Fahrzeuge der Wache Amberg:
1/10/1, KdoW
1/10/2, KdoW
1/33/1, TGM
1/40/1, LF 20
1/40/2, HLF 20
1/41/1, LF 16/12
1/55/1, V-LKW

Vorheriger Beitrag
THL 3, Person eingeklemmt, Fuchsstein