Am frühen Montagabend kam es erneut zu einem Balkonbrand in einem mehrstöckigen Altbaugebäude am Kaiser-Wilhelm-Ring. Nur wenig hundert Meter weiter zur Einsatzstelle im Februar bemerkten gegen 18:45 Uhr aufmerksame Nachbarn dichte Rauchentwicklung sowie offene Flammen im Bereich eines Balkons im dritten Obergeschoss. Umgehend wurde die Integrierte Leitstelle verständigt, welche den Stadtlöschzug der Feuerwehr Amberg mit dem Einsatzstichwort „B3 – Brand am Gebäude“ alarmierte.
Bereits wenige Minuten nach Alarmierung trafen die ersten Fahrzeuge, darunter ein Löschgruppenfahrzeug (LF 20) und ein Kommandowagen (KdoW), an der Einsatzstelle ein. Die Lage bestätigte sich: Der Balkon stand in Vollbrand, und die Flammen drohten auf das Dach überzugreifen. Die Einsatzstelle befand sich in einem schwer zugänglichen Hinterhof, was den Zugang erheblich erschwerte.
Trotz der beengten Platzverhältnisse gelang es, den Teleskopgelenkmast von der Straßenseite und eine nachgeforderte DLK 18/12 vom Innenhof aus wirkungsvoll in Stellung zu bringen. Der Brand wurde sowohl im Außenangriff über ein B-Rohr als auch im Innenangriff durch zwei Atemschutztrupps bekämpft. Die betroffene Wohnung musste gewaltsam geöffnet werden; parallel wurde das darüberliegende Dachgeschoss kontrolliert. Ein gesetzter Rauchvorhang verhinderte dabei erneut erfolgreich die Rauchausbreitung ins Treppenhaus.
Dank des disziplinierten Verhaltens aller Bewohner konnte das Gebäude zügig und sicher verlassen werden. Die Betreuung der Betroffenen übernahm das Bayerische Rote Kreuz.
Um ein Übergreifen der Flammen auf den Dachstuhl gänzlich auszuschließen, entschied sich die Einsatzleitung unter Stadtbrandrat Heinrich Scharf für das teilweise Öffnen der Dachhaut.
Unterstützt durch weitere Sicherungstrupps sowie eine stabile Wasserversorgung verlief der Einsatz koordiniert und wirkungsvoll. Nach wenigen Minuten zeigten die Maßnahmen Erfolg – der Brand war unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten und abschließende Kontrolle der Einsatzstelle dauerten bis in die Abendstunden an.
Die betroffene Wohnung wurde verschlossen und später nochmals durch eine Nachsicht kontrolliert. Zur Brandursache können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden; die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Ausgerückte Fahrzeuge der Wache Amberg:
1/10/1, KdoW
1/31/1, DLK 18/12
1/33/1, TGM
1/40/1, LF 20
1/40/2, HLF 20
1/41/1, LF 16/12
1/55/1, V-LKW